FAQ

    FlashGrid Cluster bietet eine HA-Architektur, die speziell für Oracle Database entwickelt wurde. Sie hat sich seit über 7 Jahren im Betrieb von geschäftskritischen Datenbanken auf Google Cloud bewährt. Die Bereitstellungen sind einfach und in nur 90 Minuten automatisiert. Der 24/7-Support deckt den gesamten Infrastruktur-Stack ab. Es ist dieselbe bewährte Architektur, die Google Cloud für den Betrieb von Oracle RAC empfiehlt. FlashGrid Cluster für Failover HA auf Google Cloud erhöht die Zuverlässigkeit der Datenbankserver und ermöglicht eine schnelle Fehlerisolierung sowie ein rasches Failover zwischen Availability Zones. Die Verteilung der Datenbankknoten über mehrere Availability Zones (Multi-AZ) schützt zusätzlich vor Ausfällen von Rechenzentren.

    FlashGrid bietet eine HA-Datenbankarchitektur, die volle Kontrolle und Flexibilität ermöglicht, um zukünftige Anforderungen an Datenbank und Infrastruktur zu erfüllen:

    • Failover-Datenbank-Clustering auf Basis bewährter FlashGrid- und Oracle-Technologien.
    • Volle Kontrolle über Größenanpassung, Patching/Updates und Datenbankfunktionen. Sie haben root@-Zugriff.
    • Portabilität zwischen Cloud-Anbietern.
    • Einfache Bereitstellung ähnlich wie bei DBaaS.

    Der Migrationsprozess ähnelt dem Umzug einer Datenbank zwischen zwei Rechenzentren. Abhängig von der Größe der Datenbank und der tolerierbaren Ausfallzeit können Sie gängige Migrationstools wie RMAN Backup/Restore, Export/Import oder Data Guard-Replikation verwenden. Falls erforderlich, kann FlashGrid einen geeigneten Partner mit Erfahrung in komplexen Migrationen empfehlen.

    Für Oracle Database-Kunden mit CPU-basierten Lizenzen bietet Google Cloud mehrere Möglichkeiten, die Anzahl der benötigten Lizenzen zu verwalten und zu minimieren:

    1. Sole-Tenant Nodes ermöglichen die Lizenzverwaltung auf Host-Ebene anstelle von vCPU-Ebene.
    2. Durch die Anpassung der sichtbaren CPU-Kerne kann die Anzahl der für die VM-Instanz sichtbaren CPU-Kerne (und vCPUs) reduziert werden, während die volle Kapazität anderer Ressourcen (Speicher, Storage-Durchsatz, Netzwerkbandbreite) erhalten bleibt.

    Tests von FlashGrid und Kunden haben gezeigt, dass die Performance-Niveaus denen von High-End-On-Premises-Systemen entsprechen oder diese übertreffen. Siehe den Abschnitt Performance Considerations in der Architekturdokumentation für Google Cloud, AWS und Azure. Unsere Ingenieure können Ihre Leistungsanforderungen analysieren und den Cluster entsprechend dimensionieren – fordern Sie eine Demo an.

    Ja. Für Cloud-Bereitstellungen decken die FlashGrid Technical Support Services den gesamten Infrastruktur-Stack ab und sind in den Marketplace-Gebühren enthalten.

    Wir begleiten Sie gerne durch den gesamten Prozess. Schreiben Sie uns eine E-Mail, um eine Bildschirmfreigabesitzung mit einem unserer Ingenieure zu vereinbaren.

    FlashGrid wird über den Google Cloud Marketplace bereitgestellt. Die Marketplace-Softwaregebühren beinhalten die FlashGrid-Softwarelizenz sowie technischen Support.

    Ja. FlashGrid Cluster war auf Google Cloud verfügbar, bevor Oracle sein eigenes DBaaS-Angebot auf OCI einführte. Mehrere Availability Zones in jeder Google-Cloud-Region, kombiniert mit FlashGrid Cluster, ermöglichen eine Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz, die eine typische On-Premises-Implementierung von Oracle Database übertrifft.

    FlashGrid Cluster für Oracle RAC und FlashGrid Cluster für Oracle Failover HA verfügen über Architekturen, die die Größe von Oracle-Datenbanken nicht begrenzen. Bis zu 100 TB sind mit 2 oder 3 hyperkonvergenten Knoten praktikabel, und über 500 TB sind mit separaten Storage-Knoten möglich.

    Nein. FlashGrid Cluster ist mit diesen Tools sowie den meisten Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen kompatibel.

    Unterstützt werden Oracle Database-Versionen 19c, 18c, 12.2, 12.1 und 11.2. Wir testen mit den neuesten PSUs/RUs, sobald diese veröffentlicht werden. Für die aktuellsten Informationen besuchen Sie bitte den entsprechenden Artikel in unserer Knowledge Base.

    Für Datenbankknoten: Oracle Linux 9 oder Red Hat Enterprise Linux 7/8/9. Applikationsserver und andere Datenbank-Clients können auf beliebigen Betriebssystemen laufen, einschließlich Linux und Windows.

    Nein. Oracle-Lizenzen und -Support müssen direkt bei Oracle erworben werden.

    Oracle Database ist die Nr. 1 der Datenbankmanagement-Technologien (DB-Engines Ranking) und treibt viele der weltweit kritischsten Geschäftsprozesse an. Google-Cloud-Kunden können die kombinierte Stärke von Google Cloud, FlashGrid Cluster und Oracle RAC oder Oracle Failover HA nutzen, um Verfügbarkeiten von bis zu 99,999 % zu erreichen.